Praxis für Naturheilkunde und Psychotherapie

Laser – Therapie  -   Heilen mit Licht

----------------------------------------------

Welcher Laser kommt zum EInsatz ?

In der Medizin kommen seit ca. 20 Jahren unterschiedliche Lasertypen zum Einsatz. Im Unterschied zur chirurgischen Behandlung mit Laserlicht, verwende ich in meiner Praxis den so genannten  Soft-Laser (ein Infrarot-Low-Level-Lasertherapie-System). Er ist speziell zur Behandlung von Hautarealen konzipiert. 

Je nach Krankheitsbild kann das Laserlicht unterschiedlich gepulst werden, d.h. es wird mit unterschiedlichen Herzfrequenzen gearbeitet. Bei akuten Erkrankungen z.B. mit niedrigen Frequenzen, bei chronischen Erkrankungen mit höheren.

Die Laser-Therapie wird zumeist in Kombination mit anderen Therapieverfahren unterstützend eingesetzt.

Mit dem Punktapplikator können gezielt kleinere Flächen, sowie Schmerzpunkte/Tender Points, Trigger Points und/oder Akupunkturpunkte stimuliert werden.

Mit dem Flächenapplikator (Laserdusche) werden größere Hautareale behandelt, z.B. die Schulter.

Was bewirkt eine Lasertherapie?

Laserstrahlen stimulieren im Gewebe komplexe Heilprozesse. Die Laser-Therapie wirkt

  • entzündungshemmend, u.a. werden die Immunzellen aktiviert, die Mikrozirkulation durch Gefäßerweiterung verstärkt, der lymphatische Fluss angeregt

  • schmerzhemmend, u.a. wird die Beta-Endorphinausschüttung gefördert, das messbare Potenzial an Nervenzellmembranen gesteigert, die Muskulatur entspannt und die Druckschmerz-Nervenreizschwelle erhöht

  • regenerierend auf das Gewebe, u.a. wird die ATP-Produktion erhöht (ATP = wichtigster Energielieferant der Zelle), die periphere Nervenregeneration gefördert, Narbengewebe reduziert oder eliminiert

  • zirkulationsverbessernd, u.a. wird die Lymphdrainage unterstützt, die Mirkozirkulation erhöht, die Hämatomresorption beschleunigt

Bei welchen Beschwerden wird die Laser-Therapie eingesetzt?

Die Laser-Therapie wird u.a. bei Tennisellenbogen/Golfellenbogen, Arthritiden und Arthrosen, peripheren Polyneuropathien, Karpaltunnelsyndrom, Lumboischialgie (Hexenschuss), Tinnitus, Trigeminusneuralgie und Heuschnupfen eingesetzt.